Berlin: die Mauer
Unsere Kinder stellten in Berlin viele Fragen rund um die deutsche Geschichte. Mit ihren 4 und 6 Jahren waren die meisten Museen aber noch zu umfangreich und anspruchsvoll. Außerdem waren die Schlangen teilweise recht lang und das Wetter eigentlich zu gut.
Die Synagoge war leider am Samstag (Sabbat!) geschlossen. So zogen wir weiter zur Gedenkstätte Berliner Mauer. Es gibt kein richtiges Museum, man zahlt keinen Eintritt. Trotzdem haben wir uns lange aufgehalten und waren sehr berührt von diesem Ort und seiner Geschichte. Im Besucherzentrum kann man sich Filme anschauen, die mir unter die Haut gingen. Draußen stehen noch Teile der Mauer und Markierungen auf dem Boden zeigen an, wo einmal welcher Zaun stand und wie die Mauer gesichert war. Auf Metallsäulen sind Fotos aufgezogen. Per Knopfdruck kann man anhören, was Zeitzeugen zu erzählen haben.
Die Synagoge war leider am Samstag (Sabbat!) geschlossen. So zogen wir weiter zur Gedenkstätte Berliner Mauer. Es gibt kein richtiges Museum, man zahlt keinen Eintritt. Trotzdem haben wir uns lange aufgehalten und waren sehr berührt von diesem Ort und seiner Geschichte. Im Besucherzentrum kann man sich Filme anschauen, die mir unter die Haut gingen. Draußen stehen noch Teile der Mauer und Markierungen auf dem Boden zeigen an, wo einmal welcher Zaun stand und wie die Mauer gesichert war. Auf Metallsäulen sind Fotos aufgezogen. Per Knopfdruck kann man anhören, was Zeitzeugen zu erzählen haben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen